Der Diözesanverband Aachen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist Dachverband von 32 Bezirksverbänden mit ca. 450 Schützenbruderschaften und etwa 55.000 Mitgliedern.
Der Verband engagiert sich auf der Grundlage des Leitspruchs „Für Glaube, Sitte und Heimat“, mit der Förderung und Festigung des Glaubens im Schwerpunkt, als Bindeglied zwischen Kirche und Gesellschaft.
EHRENDIENST IM DOM ZU AACHEN Es werden viele Tausend Pilger nicht nur aus unserer Umgebung, sondern deutschlandweit und sogar weit über unsere Grenzen hinweg erwartet.
Dies hat auch Auswirkungen auf die benötigte Personalstärke, denn Pilgerströme müssen gelenkt und ggf. beaufsichtigt werden.
Gemäß dem Motto des Schützenwesens „ Für Glaube, Sitte, Heimat“ glauben wir, auch im Namen des Domkapitels, einen Personenkreis anzusprechen, der für die
Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Anfrage positiv beantworten würden.
Unsere Tätigkeit beginnt morgens um 7:30 Uhr und endet am Abend gegen 23.00 Uhr. Der Tag ist in 7 Schichten von je 3-4 Stunden eingeteilt.
Unter diesem Schreiben finden Sie das PDF um sich für den Ehrendienst zu Heiligtumsfahrt anzumelden.
|
NEUE SEMINARE - STAND 14.03.23!
Social Media für Schützenvereine – Di. 09.05.23
- Was ist Social Media?
- Wie verbinde ich dies mit meiner Webseite?
- Inhalte planen, Inhalte gestalten
- Reichweiten Messung
- Integrationen der verschiedenen Systeme
- Webseiten-Systeme
- Do's und Don'ts in Social Media und Webseiten
- Technik f. Webseiten und Social Media, Streaming
Dozent: Frank Lube
Ort: Vereinsheim St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e. V.
Am Güterbahnhof, 52146 Würselen
Hier die Koordinaten: 50.824056, 6.140018
Link bei Google Maps: https://goo.gl/maps/HehZiNiwC4rbqPoS8
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 25.04.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Social Media für Schützenvereine – Di. 13.06.23
- Was ist Social Media?
- Wie verbinde ich dies mit meiner Webseite?
- Inhalte planen, Inhalte gestalten
- Reichweiten Messung
- Integrationen der verschiedenen Systeme
- Webseiten-Systeme
- Do's und Don'ts in Social Media und Webseiten
- Technik f. Webseiten und Social Media, Streaming
Dozent: Frank Lube
Ort: Vereinsheim St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e. V.
Am Güterbahnhof, 52146 Würselen
Hier die Koordinaten: 50.824056, 6.140018
Link bei Google Maps: https://goo.gl/maps/HehZiNiwC4rbqPoS8
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 01.06.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Cloud Nutzung für Vereine – Di. 12.09.23
- Was ist die Cloud, was ist das Besondere an der Microsoft Cloud?
- Kosten für Vereine
- Möglichkeiten der Vereinsnutzungen
- Integrationen und Technik
- Datenhaltung, Datensicherung und Archivierung
- Datenschutz
Dozent: Frank Lube
Ort: Vereinsheim St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e. V.
Am Güterbahnhof, 52146 Würselen
Hier die Koordinaten: 50.824056, 6.140018
Link bei Google Maps: https://goo.gl/maps/HehZiNiwC4rbqPoS8
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 20.08.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Cloud Nutzung für Vereine – Di. 14.11.23
- Was ist die Cloud, was ist das Besondere an der Microsoft Cloud?
- Kosten für Vereine
- Möglichkeiten der Vereinsnutzungen
- Integrationen und Technik
- Datenhaltung, Datensicherung und Archivierung
- Datenschutz
Dozent: Frank Lube
Ort: Vereinsheim St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e. V.
Am Güterbahnhof, 52146 Würselen
Hier die Koordinaten: 50.824056, 6.140018
Link bei Google Maps: https://goo.gl/maps/HehZiNiwC4rbqPoS8
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 25.10.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Basis Schulung Prävention - Sa.01.04.2023
Dozent: Carsten Peters
Ort: Pestalozzi Straße 33
52511 Geilenkirchen
Uhrzeit: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
Anmeldung bis zum 20.03.2023
Auffrischungskurs Prävention - Di. 13.06.2023
Dozent: Arno Breuer
Ort: Stiftgasse 7
52511 Geilenkirchen Lindern
Uhrzeit: 18.30 Uhr - 21.30 Uhr
Anmeldung bis zum 19.05.2023
Arbeitstitel: „Best practice“- Modul – Mit Gott und der Bruderschaft unterwegs - Do.11.05.2023
Beispielaktion, wie man das Thema Glauben und Christsein bei Mitgliederschaft fördern kann.
Dozent: Hans Willi-Pergens
Ort: Vereinsheim St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich 1893 e.V.
Weiherstraße 37, 41748 Viersen
Uhrzeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 27.04.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Arbeitstitel: „Best practice“- Modul – Parade, Federbusch
und Königssilber - Do.15.06.2023
Beispielvortrag, wie man seine Bruderschaft bei Mitgliederschaft und vor Ort in einem Vortrag
darstellt.
Dozent: Hans Willi-Pergens
Ort: Vereinsheim St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich 1893 e.V.
Weiherstraße 37, 41748 Viersen
Uhrzeit: 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 01.06.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Schützen: Dienst an Gott und den Menschen - Sa. 23.09.2023
Dozent: Pfr. Glasmacher
Ort: St. Peter - Pfarrbüro / Pfarrsaal , Pfarrer-Rody-Str. 7, 52353 Düren- Birkesdorf
Uhrzeit: 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Anmeldung bis zum 28.08.2023
Im Rahmen seiner Seminarreihe bot der BHDS-Diözesanverband Aachen im März einen Vortrag zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an. Im Vereinsheim der St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich referierte stellv. Diözesanbundesmeister Hans-Willi Pergens über das 1 x 1 der Pressearbeit.
Hans-Willi Pergens ist nicht nur langjähriger Schützenbruder mit Erfahrungen in verschiedensten Funktionen des Verbandes. Er bringt auch berufliche Kenntnisse mit ein, denn er ist seit vielen Jahren in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs, davon einige Jahre als Pressesprecher.
Dem Seminarangebot folgten 14 Schützenschwestern und –brüder – eine optimale Teilnehmerzahl, um Informationen, Tipps und „Todsünden“ rund um Presse und weitere Medien intensiv zu erörtern.
Die Anwesenden widmeten sich nicht nur den einzelnen Themenblöcken des Referates, sondern griffen bestimmte Sachverhalte auf und berichteten von ihrer alltäglichen Arbeit in den Bruderschaften. Die Mitgliederstruktur über alle Generationen und die komplexe Medienlandschaft - von der klassischen Tageszeitung bis hin zu den sozialen Netzwerken - wurden dabei als die wesentlichen Herausforderungen im Tagesgeschäft angesehen.
Weitere Themen wie die Gestaltung einer Festschrift oder die optimale Verwendung von Facebook, Instagram und Co konnten ebenfalls angerissen werden, liefern aber genug Stoff für vertiefende Workshops.
Seminare und Workshops BHDS Aachen
Der Diözesanverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, Verantwortlichen in Bruderschaften und Bezirksverbänden das Tagesgeschäft durch verschiedene Schulungs- und Informationsangebote zu erleichtern. Hinweise zu den Seminaren und sonstige Veranstaltungen sind abrufbar über den Internetauftritt des Diözesanverbandes www.bhds-aachen.de, der Facebookseite (BHDS-Aachen) oder telefonisch erhältlich bei der BHDS-Diöezsanstelle in Aachen unter Telefon 0241-99747414.
März 23
Diözesanverband Aachen
Corona-Sonderprogramm erfolgreich abgeschlossen
Eine überaus positive Bilanz zieht der BHDS Aachen zu seinem Corona-Sonderprogramm, dass nach 27 Monaten Ende vergangenen Jahres auslief.
Mittel von insgesamt 24.750 Euro wurden für 99 Projekte bewilligt. Das Corona-Sonderprogramm wurde im Spätsommer 2020 geboren. „Damals, nach fünf Monaten der Pandemie, einem vielerorts brach liegenden Bruderschaftsleben und etlichen ausgefallenen Schützenfesten wurde uns im Diözesanvorstand klar, dass die Corona-Krise ein großes Dilemma für unsere Bruderschaften und Bezirksverbände war. Die Pandemie brachte nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern war auch Katalysator für Probleme, die unser Schützenbrauchtum und ehrenamtliches Engagement schon vor Corona beschäftigten“, so Hans-Willi Pergens, der bei der ersten Sitzung des Diözesanverbandes Aachen, die Ende August 2020 wieder in Präsenz stattfinden konnte, die Idee mit im Gepäck hatte: Ein einfaches Förderprogramm - niederschwellige Antragstellung, kurze Bearbeitungszeit und unkomplizierter Verwendungsnachweis und die für das Verbandsleben so wichtige Information, was vor Ort in den Bruderschaften passiert.
Diözesanbundesmeister Kurt Bongard erinnert sich noch: „Ich fand diesen pragmatischen Ansatz auf Anhieb gut, weil er gleich mehrere Chancen bot: Den Vereinen mit einer Förderung zu helfen, die Möglichkeit, mit den Bruderschaften und Bezirken wieder in den Austausch zu kommen und als Verband zu dokumentieren, dass unsere große Schützenfamilie auch in der Krise alles daran setzt, weiter zu bestehen“.
Und so machten sich Bongard und sein Team daran, die Möglichkeit einer Förderung eingehend zu prüfen, für die Umsetzung die Haushaltsmittel bereit zu stellen und das weitere Prozedere zu entwickeln, sei es die Ausschreibung oder das Erstellen der Antragsformulare. „Das Ergebnis war dann ein Antragsformular von zwei DIN A4 Seiten für jeweils 250 Euro pro Antragsteller“, so Bongard. Diözesanschatzmeister Christoph Kammers hatte vom ersten Tag der Ausschreibung an viel zu tun.
Über die Geschäftsstelle gingen bei ihm die Anträge für das Corona-Sonderprogramm zur Erstprüfung ein. „Ich war beeindruckt von der hohen Resonanz und von der Kreativität und Ideenvielfalt der Antragsteller. Gemeinsam mit Angelika Kopp von der Diözesanstelle kam mir die Aufgabe zu, die Anträge auf die Förderkriterien zu prüfen. Viele Eingänge konnten wir sofort befürworten. Einige Anträge waren natürlich auch nicht förderfähig. In diesen Fällen haben wir die Bruderschaften nochmals beraten, damit auch sie die Möglichkeit hatten, doch noch den Zuschuss in Anspruch zu nehmen. Manches Mal waren die eingegangenen Bewerbungen aber nicht ganz klar. In diesen Fällen haben wir Kurt Bongard und Hans-Willi Pergens zurate gezogen und dann gemeinsam eine Entscheidung gefällt“, so Kammers.
Das Förderprogramm sollte ursprünglich auf den Zeitraum bis April 2021 befristet sein. Aber wegen der pandemischen Lage auch im Folgejahr hat sich der Diözesanvorstand zunächst für eine verlängerte Laufzeit entschieden und dann beschlossen, sogar noch eine zweite Förderrunde aufzulegen, die nun Ende 2022 auslief.
Insgesamt gingen über 128 Anträge an. 103 von ihnen entsprachen den Förderkriterien und wurden bewilligt, 99 schließlich gingen in die Umsetzung. Und die Palette an Aktionen und Projekte war bunt: Klassiker waren die Durchführung von Patronatsfesten, Andachten und Schützengottesdiensten mit anschließender Begegnungsmöglichkeit - wenn gerade am Anfang der Pandemie auch mit Vorsicht und Abstand.
Beliebt waren auch Veranstaltungen im Freien, ob als Wanderung zum (Wieder)Entdecken der heimatlichen Landschaft, Tour zu Kapellen und Wegekreuzen oder als Pilgerwanderung. Aktionen gab es aber auch rund um die Weihnachts- und Osterfeste: Adventsfrühstücke, ein Weihnachtsbesuch an der Haustüre oder ein Ostergruß mit Palmzweig und Osterkerze; diese kleinen Gesten schufen Verbindung in einer Phase, als ein Zusammenkommen der Schützenfamilie nicht möglich war.
Viele Bruderschaften nahmen mit dem Zuschuss aus dem Corona-Sonderprogramm aber auch ihre Schützenjugend und die Senioren fest in den Blick, ob Haustürbesuche bei älteren Bruderschaftsmitgliedern und Dorfbewohnern, Radtouren mit Schüler- und Jungschützen. Und nicht selten wurden die längeren Lockdown-Phasen mit Naschereien wenigstens etwas versüßt.
Gefördert wurden nicht zuletzt aber auch digitale Formate, zum Beispiel ein digitales Jahresleitwort oder ein Osterschießen am Bildschirm. Die Initiatoren sind mehr als zufrieden: „Sicherlich gab es spätestens ab 2021 auch Fördermöglichkeiten mit ganz andere Volumen, wie etwa „Neustart NRW“, das vom Land Nordrhein-Westfalen aufgelegt wurde. Aber der Diözesanvorstand wollte ein Zeichen setzen: ʼWir denken an Euch, Ihr seid nicht alleine mit Euren Problemen und Fragen!ʼ Und das kam gut an, wie ich bei Gesprächen mit Vereins- und Bezirksvertretern immer wieder feststellen konnte,“ resümiert Angelika Kopp von der BHDS-Diözesanstelle.
Bleibt zu hoffen, dass sich die Mühen der engagierten Bruderschaften und Bezirksverbände nach rund drei Jahren unter Einfluss des Corona-Virus auszahlen und auch die finanzielle Förderung des BHDS Aachen dazu beigetragen hat, dass das Schützenbrauchtum mit Zuversicht in das neue Schützenjahr geht.
Feb. 23
ROM-WALLFAHRT
der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS)
Rom und Vatikanstadt 30.09. – 04.10.2023
AP. Siehe unten: Herr Hoffmann
1. Tag, Samstag, 30.09.2023
Flug von Düsseldorf nach Rom gemäß „Reise-Info“. Ankunft am Flughafen Rom, Begrüßung durch die Reiseleitung und Transfer zum Gästehaus (gilt nur, wenn die Flüge über COURTIAL REISEN gebucht wurden) oder Anreise per Flug, Bus oder PKW in Eigenregie bis zum Gästehaus (dann Reiseleitung ab Gästehaus).
Abendessen im Gästehaus und Übernachtung.
2. Tag, Sonntag, 01.10.2023
Frühstück im Gästehaus.
Vormittags: Freizeit oder Weltkirche erleben, allgemeine Sonntagsmesse im Petersdom
(in Eigenregie)
10.00 Uhr: Transfer zum Vatikan.
10.30 Uhr: Treffen aller Schützen in Tracht/Uniform auf der Piazza del Sant’Uffizio
Gemeinsamer Aufmarsch aller Schützen auf dem Petersplatz durch die Sichherheitskontrollen
12.00 Uhr: Teilnahme am Angelusgebet mit dem Hl. Vater
Mittagessen in Eigeneregie. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung
oder
nachmittags: Fakultativ – falls gebucht:
ca. 14:00 Uhr Ausflug „CASTEL GANDOLFO“ (ca. 4 Std.)
Fahrt durch die Albaner Berge und vorbei am Albaner See zur päpstlichen
Sommerresidenz Castel Gandolfo. Hier besichtigen Sie das „grüne Herz“ der
päpstlichen Villen, die Barberini-Gärten, sowie die historische Schönheit des
Apostolischen Palastes mit dem Päpstlichen Apartment.
Übernachtung im Gästehaus
3. Tag, Montag, 02.10.2023
Frühstück im Gästehaus.
09:00 Uhr Transfer in Tracht/Uniform vom Gästehaus zu den St. Sebastian Katakomben.
09:45 – 11.00 Uhr: Führung durch die Katakomben.
Anschließend: Andacht in St. Sebastian
11:30 Uhr Transfer ins Zentrum
Mittagessen in Eigenregie
13.45 Uhr: Treffen aller Gruppen am Obelisk auf dem Petersplatz.
Prozession in den Petersdom durch Sondereingang
(Hauptpforte Mittelgang).
14.45 Uhr: Hl. Messe und Investitur am Kathedra-Altar im Petersdom zelebriert von Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin.
Danach kurze Andacht am Grab vom Hl. Johannes Paul II. (Neben dem Hl. Sebastian der zweite Schutzpatron der europäischen Schützen, EGS)
17.00Uhr Parade aller Schützen und Aufstellung auf der Piazza Pio XII (Platz zwischen dem Petersplatz und dem Beginn der Via de la Conziliazone)
zur Europahymne
18.00 Uhr: Transfer zum Restaurant „La Carovana“ und Pasta-Party.
22.30 Uhr: Transfer zum Gästehaus und Übernachtung
4. Tag, Dienstag, 03.10.2023
Frühstück im Gästehaus. Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Keine Tracht
oder
Vormittags: Fakultativ – falls gebucht:
Ausflug „OSTIA ANTICA“ (ca. 4 Std.)
Sie besuchen hochinteressante Ausgrabungen der einstigen Hafenstadt Roms
– Ostia. In der römischen Kaiserzeit sollen hier ca. 120.000 Menschen gelebt
haben. Was den Besuch von Ostia besonders interessant macht ist die
Tatsache, dass man sich hier ein großartiges Bild vom Leben im alten Rom
machen kann, sind die hier erhaltenen Strukturen doch fast alle auf die
römische Kaiserzeit zu datieren und dementsprechend aus Backsteinen
errichtet.
Nachmittags frei
oder: Fakultativ – falls gebucht:
Stadtrundfahrt „Antikes Rom“ (ca. 3 Std.)
oder
Ganztags: Fakultativ – falls gebucht:
Ausflug nach CAPRI (ganztags)
Erleben Sie einen Tag voller Sonne, Meer, Natur und Entspannung auf einer
Tour zur wunderschönen Insel Capri. Genießen Sie den Panoramablick auf Capri, besuchen Sie die faszinierende Blaue Grotte und schlendern Sie durch die malerischen Straßen der Insel.
Übernachtung im Gästehaus.
5. Tag, Mittwoch, 04.10.2023
Frühstück im Gästehaus. Anschließend Check-out und Transfer in Tracht/Uniform zum Petersplatz.
12:00 Teilnahme an der Papstaudienz mit dem Heiligen Vater
12.30 Uhr: Transfer zum Gästehaus.
Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug oder eigene Rückreise per Flug, Bus oder PKW.
Nov. 22