Der Diözesanverband Aachen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist Dachverband von 32 Bezirksverbänden mit ca. 450 Schützenbruderschaften und etwa 55.000 Mitgliedern.
Der Verband engagiert sich auf der Grundlage des Leitspruchs „Für Glaube, Sitte und Heimat“, mit der Förderung und Festigung des Glaubens im Schwerpunkt, als Bindeglied zwischen Kirche und Gesellschaft.
Aachen hat einen neuen Diözesankönig (Sept. 23)
Herzlichen Glückwunsch in den Bezirksverband Herzogenrath.
Florian Vaßen (Bild) von der St. Schützenbruderschaft Kohlscheid wurde mit 27 Ringen neuer Diözesankönig des Diözesanverband Aachen!
Gemeinsam mit seiner Frau Linda, werden sie morgen während der heiligen Messe, zum neuen Diözesankönigspaar von Aachen gekrönt.
Herzlichen Glückwunsch.
SEMINARE 2023
Buch- und Kassenführung, Steuern - Mo.09.10.2023
Dozenten: Christoph Kammers und Josef Cremer
Ort: Villa Lynen, Rathausstraße 44, 52222 Stolberg
(Eingang auf der Rückseite der Villa, Parkplätze sind auf dem Innenhof)
Uhrzeit: 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Das Seminar richtet bes. sich an Vorsitzende Schatzmeister und Kassenprüfer.
Anmeldung bis zum 4.10.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Cloud Nutzung für Vereine – Di. 28.11.23
- Was ist die Cloud, was ist das Besondere an der Microsoft Cloud?
- Kosten für Vereine
- Möglichkeiten der Vereinsnutzungen
- Integrationen und Technik
- Datenhaltung, Datensicherung und Archivierung
- Datenschutz
Dozent: Frank Lube
Ort: Vereinsheim St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e. V.
Am Güterbahnhof, 52146 Würselen
Hier die Koordinaten: 50.824056, 6.140018
Link bei Google Maps: https://goo.gl/maps/HehZiNiwC4rbqPoS8
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 25.10.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Social Media für Schützenvereine – 29.11.23
- Was ist Social Media?
- Wie verbinde ich dies mit meiner Webseite?
- Inhalte planen, Inhalte gestalten
- Reichweiten Messung
- Integrationen der verschiedenen Systeme
- Webseiten-Systeme
- Do's und Don'ts in Social Media und Webseiten
- Technik f. Webseiten und Social Media, Streaming
Dozent: Frank Lube
Ort: Vereinsheim St. Salmanus Bogenschützen Gesellschaft Würselen 1889 e. V.
Am Güterbahnhof, 52146 Würselen
Hier die Koordinaten: 50.824056, 6.140018
Link bei Google Maps: https://goo.gl/maps/HehZiNiwC4rbqPoS8
Uhrzeit: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Anmeldung bis zum 01.11.2023 an bhds-aachen@t-online.de
Basis Schulung Prävention - Sa.18.11.2023
Dozent: Arno Breuer
Ort: Jugendheim Wanlo, An der Kirche 8, 41189 Mönchengladbach
Uhrzeit: 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
Anmeldung bis zum 15.10.2023
Am Samstag, dem 17.6.23 trafen sich morgens ca. 250 Schützen des BHDS zu unserer jährlichen Diözesanwallfahrt. Der Treffpunkt war das Verbändezelt auf dem Aachener Marktplatz.
Besonders erfreut waren wir über den Besuch unserer Bundeskönigin Andrea Reiprich und ihres Prinzgemahls Thomas Herschbach.
Unsere Bundeskönigin hatte die Ehre ein Heiligtum während der Pilgermesse zu präsentieren.
Bei strahlendem Wetter und guter Stimmung zogen wir gemeinsam, mit diversen Standarten, zum Pilgergottesdienst auf dem Aachener Katschhof ein.
Ebenfalls dabei war unsere alte Diözesanstandarte die im Jahr 2015 in den Ruhestand versetzt wurde, aber von den meisten Mitgliedern schmerzlich vermisst wird.
Nach dem Gottesdienst wurden viele gemeinsame Fotos gemacht und die Gruppe trennte sich, um entweder die Heiligtümer im Dom nochmals von nahem sehen zu können oder die Schatzkammer des Doms zu besichtigen.
Insgesamt eine gelungene Diözesanwallwahrt bei Kaiserwetter.
Juni 23
Schützen des Bistums Aachen nehmen and der Heiligtumsfahrt teil.
Die Heiligtümer sind wieder verschlossen und ruhen bis zur nächsten Heiligtumsfahrt 2028 im prächtigen Marienschrein des Aachener Doms. Laut Angaben des Bistums Aachen nutzten vom 9. bis 19. Juni über 110.000 Menschen die Begegnung mit den Tuchreliquien, die seit über zwölf Jahrhunderten in der Marienkirche, die Karl der Große erbauen ließ, ruhen. Die als Kleid Mariens, als Windel und als Lendentuch Christi sowie als Enthauptungstuch Johannes des Täufers verehrten Tücher haben haben auch in unserer Zeit eine besondere Anziehungskraft.
Das Motto der diesjährigen Heiligtumsfahrt, die aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre später als ursprünglich geplant stattfand, lautete: Entdecke mich. Das taten dann in diesen zehn Juni-Tagen Pilgerinnen und Pilger aus aller Welt - dies alleine schon belegten die vielen unterschiedlichen Sprachen, die man im Dom und in Aachens Straßen hören konnte.
In die Pilgerschar mischten sich auch zahlreiche Schützenschwestern und Schützenbrüder, insbesondere beim Pilgergottesdienst am Samstag, 17. Juni, den der Bischof vom Trier, Dr. Stephan Ackermann, zelebrierte. Über 250 Teilnehmende aus allen Regionen des Diözesanverbandes Aachen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften - kurz BHDS Aachen - waren dem Aufruf von Diözesanbundesmeister Kurt Bongard gefolgt und trafen sich zur Schützenwallfahrt im Rahmen der Heiligtumsfahrt bei strahlendem Sonnenschein auf dem Aachener Katschhof.
Der Trierer Oberhirte, Weihbischöfe und Mitglieder des Domkapitels aus dem benachbarten Bistum waren jedoch nicht die einzigen prominenten Ehrengäste, die an diesem Tag den Weg in die Karlsstadt fanden. Auch Bundeskönigin Andrea Reiprich mit ihrem Prinzgemahl Thomas Herschbach kamen nach Aachen. Dabei kam Königin Andrea die ehrenvolle Aufgabe zu, während der Pilgermesse das Kleid Mariens, das als einzige Reliquie in einem Holzrahmen gespannt offen zu sehen war, zu tragen - für die höchste Repräsentantin des Bundesverbandes ein ganz besonderes und sicherlich unvergessliches Ereignis.
Die Schützen zeigten aber nicht nur am vorletzten Tag der Heiligtumsfahrt Flagge. Sie waren auch zuvor bereits präsent, ob am Tag der Verbände, bei dem BHDS und BdSJ Aachen gemeinsam über die Schützenbruderschaften und ihren Nachwuchs im Bistum Aachen informierten. Und nicht zuletzt übernahmen sie einen der so vielen wichtigen Dienste, ohne die der Empfang eines solch riesigen Pilgerstroms kaum beherrschbar wäre: den Ehrendienst an den Heiligtümern, die abseits der vielen Gottesdienste auf de Katschof in der Chorhalle des Doms ausgestellt waren. Aufgabe der Schützen war, die Besucherinnen und Besucher durch die Aachener Kathedrale zu lenken. Aber nicht nur das: Viele Gläubige hatten kleine Gegenstände mitgebracht, um buchstäblich auf Tuchfühlung mit den Berührungsreliquien zu gehen. Die Mitbringsel gaben sie den jeweiligen Schützen, die den Ehrendienst versahen, und diese ermöglichten dann einen kurzen Moment der unmittelbaren Nähe mit den Heiligtümern.
Aachens Heiligtumsfahrt ist aber nicht nur ein Kirchenfest. Sie spinnt sprichwörtlich auch Fäden unter den Menschen. Ob eine zufällige Begegnung mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Dr. Georg Bätzing, ein kurzes Gespräch mit Oberbürgermeisterin Sybille Keupen - die Dank ihrer langjährigen verbandlichen Jugendarbeit auch viele Weggefährten bei den Schützen hat -, ein kurzer Schnappschuss mit anderen Aachener Bundes- und Diözesanmajestäten, oder einfach ein Wiedersehen mit alten Kollegen, Bekannten und Freunden. Die Heiligtümer ziehen auch in der Gegenwart Menschen an und schaffen Verbindung.
Zugegeben: In den letzten Monaten und Wochen vor der Heiligtumsfahrt 2023 wollte der sogenannte Funke, den man etwa bei der letzten Fahrt 2014 schon lange vorher spürte, nicht so recht überspringen. Auch bei Aachens Schützen verlief das Anmeldeverfahren für die Ehrendienste und die Teilnahme am Pilgertag zunächst zögerlich. Zufrieden können der BHDS-Diözesanvorstand und Mitarbeiterin Angelika Kopp, bei der die Planungen zusammenliefen, nach den Tagen aber feststellen: Aus dem vorgenannten Funken wurde schließlich doch noch ein großes buntes Feuerwerk des Glaubens - ein tolles Fest der Begegnung und des Miteinanders über Generationen und Kulturen hinweg.
22.06.2023 Hans-Willi Pergens