Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Für Glaube, Sitte und Heimat

Der Diözesanverband Aachen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist Dachverband von 32 Bezirksverbänden mit ca. 417 Schützenbruderschaften und etwa 56.000 Mitgliedern.

 

Der Verband engagiert sich auf der Grundlage des Leitspruchs „Für Glaube, Sitte und Heimat“, mit der Förderung und Festigung des Glaubens im Schwerpunkt, als Bindeglied zwischen Kirche und Gesellschaft.

 

Brudermeisterseminar des BHDS Aachen schnell ausgebucht

Der BHDS Aachen veranstaltet in diesem Jahr wieder ein zweitätigtes Brudermeister-Seminar, aufgeteilt an zwei Wochenenden im Mai und im Juni. Die Resonanz war so groß, dass der Kurs innerhalb kurzer Zeit ausgebucht war.

Der erste Seminartag fand am Samstag, 24. Mai, im Begegnungszentrum St. Lambertus Erkelenz-Immerath statt. Diözesanbundesmeister Kurt Bongard begrüßte die Kursteilnehmer und informierte einleitend über die unterschiedlichen Zuständigkeiten der unterschiedlichen Verbandsgliederungen – angefangen vom Bundesverband bis hin zu den Ortsbruderschaften.

Anschließend referierte Diözesanpräses Msgr. Norbert Glasmacher über den Reformprozess im Bistum Aachen, insbesondere die neuen Pastoralen Räume und die damit verbundenen Veränderungen.

Schwerpunkt des dritten Tagesordnungspunktes waren Finanzen und Steuern. Bundesschatzmeister Josef Cremer gab einen ersten Überblick über die komplexe Thematik, für der BHDS Aachen auch ein eigenes Schwerpunktseminar anbietet.

Im vierten Seminarschwerpunkt gab stellv. Diözesanbundesmeister Hans-Willi Pergens einen Erfahrungsbericht über seine langjährige Tätigkeit als Brudermeister einer Ortsbruderschaft und gab einen Überblick über die verschiedenen Aufgaben, die den/die Vorsitzende/n einer Bruderschaft zum Allrounder werden lassen.

Den Abschluss des ersten Seminarparts gestaltete Diözesanschießmeister Günther Hieke, denn auch wenn der Schießsport in den Bruderschaften von den zuständigen Schießmeistern betreut wird, fällt den Vorsitzenden und Geschäftsführenden Vorständen haftungsrechtliche Verantwortung zu, der ihnen manchmal nicht bewusst ist.

Der zweite Seminartag für die Teilnehmenden findet im Juni statt. Inhalte der zweiten Kurssequenz werden Informationen zum BdSJ (Diözesanjungschützenmeister Oliver Berrisch), Vereinsrecht (Rechtsanwalt Torsten Peters), Präventionsarbeit (BdSJ-Bildungsreferent Carsten Peters) sowie ein Überblick über Social Media und I-Cloud-Nutzung (Bezirksbundesmeister Frank Lube) sein.

 

Juni 25

 

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Die neue Seite fürs Bundesfest 2025 in Mönchengladbach ist freigeschaltet

 

https://bundesfest2025mg.de

 

 

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Druckversion | Sitemap
© Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften