Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Für Glaube, Sitte und Heimat

Der Diözesanverband Aachen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist Dachverband von 32 Bezirksverbänden mit ca. 450 Schützenbruderschaften und etwa 55.000 Mitgliedern.

 

Der Verband engagiert sich auf der Grundlage des Leitspruchs „Für Glaube, Sitte und Heimat“, mit der Förderung und Festigung des Glaubens im Schwerpunkt, als Bindeglied zwischen Kirche und Gesellschaft.

 

NEU! Wortgottesdienstleiterkurs 2025

Diözesanverband Aachen - Diözesanverbandsübergreifende Ausbildung zum Wortgottesdienstleiter

 

Der Diözesanverband Aachen führt für Schützenschwestern und Schützenbrüder, die sich in die Arbeit der Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) und der Kirchengemeinden des Bistums Aachen einbringen möchten, erneut eine Wochenendausbildung zum/zur Wortgottesdienstleiter/in durch. Die Teilnahme steht Interessenten/-innen aus den weiteren Diözesanverbänden offen. Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, im Rahmen Ihres Engagements in der Bruderschaft bzw. im Bezirksverband liturgische Feiern zu gestalten. Bei Interesse bedarf es der Zustimmung der Bruderschaft oder ggf. des Bezirksverbands zur Teilnahme an der Ausbildung. Nach deren Abschluss erteilt der Diözesanpräses Aachen die Genehmigung zur Ausübung der Tätigkeit für eine Bruderschaft oder einen Bezirksverband. Wenn zudem ein/eine Wortgottesdienstleiter/-in in der GdG tätig werden möchte, ist die Zustimmung deren Leiters erforderlich. Die Ausbildung erfolgt vom 22-23.03.2025 in Haus Overbach, Franz-von-Sales-Str. 1, 52428 Jülich-Barmen Der Diözesanverband trägt die Kosten für die Übernachtung (falls gewünscht) sowie Verpflegung. Fahrtkosten werden nicht ersetzt.

 

Das Anmeldeformular und nähere Informationen finden Sie unter diesem Artikel auf unserer Website bhds-aachen@t-online.de

 

Anmeldungen bitte per E-mail bis zum 21.02.2025 an den Diözesanverband Aachen im BHDS, Tempelhofer Straße 21, 52068 Aachen, bhds-aachen@t-online.de.

 

 

WGL, Einladung, Anmeldung 2025 neu DV Aa[...]
Microsoft Word-Dokument [129.5 KB]

Vorankündigung Diözesanmeisterschaft 2025

Vorankündigung DM 2025.pdf
PDF-Dokument [204.9 KB]

Waffensachkunde & Schießleiterlehrgänge 2025

Zum Ablauf der Lehrgänge:

 

Wir beginnen an jedem Lehrgangstag um 9.00 Uhr und enden gegen 17.00 Uhr.

Um 12.30 Uhr wird eine Mittagspause von ca. einer ¾ Stunde eingeplant. Zwischendurch werden noch Atempausen je nach Bedarf eingeflochten.

Lehrgangsunterlagen erhält jeder Teilnehmer in gebundener Form. Sie beinhalten das Waffenrecht mit Nebengesetzen, die Sportordnung des BHDS, sowie sonstigen Dokumentationen zum Lehrgang.

 

  1. Lehrgang in Rott  AUSGEBUCHT!

 

 15./16. März 2025 Waffensachkundelehrgang sowie

 22./23. März 2025 mündlich/praktische Prüfung zur Waffensachkunde und Schießleiterlehrgang mit Prüfung.

  

                 

Ort der Veranstaltung ist der Schießstand

St. Hubertus Schützenbruderschaft Rott

Tiergarten 10, Sportplatzgelände.

52159 Roetgen-Rott; 

 

 

Auf A 44 Richtung Belgische Grenze. Abfahrt Lichtenbusch Nr. 2 abfahren (Achtung: Letzte Abfahrt vor der Grenze) auf die Monschauer Straße Richtung Monschau. Am Ende der Straße auf die B258 rechts abbiegen – Richtung Roetgen und Monschau. Nach ca. 200 m nach links abbiegen in den Ort Rott. Hier trifft man auf eine abknickende Vorfahrtstraße. Dort links abbiegen bis vor Kirche. Hier rechts abbiegen in die Lammersdorfer Straße und gleich wieder rechts – 1. Ausfahrt im Kreisverkehr- in den Tiergarten Richtung Sportplatz

 

  1.  Lehrgang in Merken

 

 25./26.Oktober 2025 Waffensachkunde sowie

   01./02.November 2025 mündlich/praktische Prüfung zur Waffen-sachkunde und Schießleiterlehrgang mit Prüfung.

                    

 

Ort der Veranstaltung ist der Schießstand

St. Quirinus Merken

Sebastianus Str.9a

52353 Düren-Merken

 

 

Von der A 4 aus Richtung Köln kommend Abfahrt Langerwehe, Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Merken.

Von der A 4 aus Richtung Aachen kommend Abfahrt Langerwehe, Kreisverkehr 1. Ausfahrt, über die Autobahn, Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Merken, bis Kreisverkehr, 2. Ausfahrt, Kreisverkehr 1. Ausfahrt, Kreisverkehr, 3. Ausfahrt Paulstraße, geradeaus bis Abzweigung rechts CWS -  Sebastianus Straße, Schützenheim rechts hinter dem Spielplatz, Parkplätze rechts und links.

 

  1. Sommerlehrgang im Bereich Nord – Ort und Zeit wird in Kürze

   terminiert!!

 

 

 

  1. Info-Abend/Auffrischungslehrgang zum Waffengesetz für Schießstandbetreiber/Brudermeister und sachkundige Schießstandaufsichten

 

 

Der BLStab des Diözesanverbandes Aachen, bietet Info-Abende für alle Vereinsfunktionäre, wie Brudermeister, Schießmeister und Schießleiter, sowie alle sachkundigen Schützen an.

Wenn Interesse in einem Bezirksverband besteht, einen solchen Abend durchzuführen, bitten wir den dort zuständigen Bezirksschießmeister sich mit uns zwecks Terminierung, Ablauf und Themen in Verbindung zu setzen. Anfragen an: hieke.jfg@web.de

 

Informationen zu den Sachkunde- und Schießleiterlehrgängen 2025

Information zu den Waffensachkunde- und [...]
Microsoft Word-Dokument [155.0 KB]

Formular zur Anmeldung Sachkunde und Schießleiterlehrgang 2025

Anmeldeformular Waffensachkunde- und Sch[...]
Microsoft Word-Dokument [57.5 KB]

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Die neue Seite fürs Bundesfest 2025 in Mönchengladbach ist freigeschaltet

 

https://bundesfest2025mg.de

 

 

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.

Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.

Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“

 

Seminare 2025

 

Buch- und Kassenführung, Steuern

 

Termin: 05.02. 2025

Dozenten: Christoph Kammers und Josef Cremer

Ort: Schützenhalle - Zum Schützenhaus 3,

52388 Nörvenich-Dorweiler

Uhrzeit: 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Das Seminar richtet bes. sich an Vorsitzende Schatzmeister und Kassenprüfer.

Anmeldung bis zum 15.ß1.2025 an bhds-aachen@t-online.de

 

Druckversion | Sitemap
© Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften