Der Diözesanverband Aachen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist Dachverband von 32 Bezirksverbänden mit ca. 417 Schützenbruderschaften und etwa 56.000 Mitgliedern.
Der Verband engagiert sich auf der Grundlage des Leitspruchs „Für Glaube, Sitte und Heimat“, mit der Förderung und Festigung des Glaubens im Schwerpunkt, als Bindeglied zwischen Kirche und Gesellschaft.
AUSGEBUCHT!
"Brudermeister - und jetzt?"
Seminar für aktuelle und künftige Vorsitzende von Bruderschaften und Bezirksverbänden sowie deren Vertreter/-innen.
Liebe Schützen,
mit dem Seminar wollen wir einen ersten Eindruck vermitteln über die vielfältigen Aufgaben eines (stellv.) Brudermeisters, die Rechte und Pflichten, die das Gesetz mit dem Amt verbindet und Tipps geben, wo es Informationen gibt, die für den Vereinsalltag hilfreich sein können. Wir gehen davon aus, dass ein reger Wechsel der Vorstände in den Bruderschaften stattgefunden hat und auch noch im Gange ist. Um insbesondere die neuen Amtsinhaber/-innen umfassend auf ihre Aufgaben vorzubereiten oder Informationen zu vertiefen, ist der Besuch dieses Seminars sinnvoll.
Jeder der Interessiert ist kann an diesem Seminar teilnehmen.
Zielgruppe: Vorsitzende von Bruderschaften, deren Vertreter, Vorstandsmitglieder und Nachwuchskräfte.
Der Besuch ist auch für Mitglieder anderer Diözesanverbände möglich.
WANN:
Sa. 24.05.2025 und am Sa. 28.06.2025 von 09.00 - 15.00 Uhr
Bitte beachten!
Die beiden Termine gehören zusammen und sollen zusammen besucht werden.
Die Termine finden an unterschiedlichen Orten statt.
Folgende Themen werden an den beiden Tagen erörtert:
Die Uhrzeiten und die genauen Tagesabläufe sende ich den Teilnehmenden vor Seminarbeginn.
Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung.
Das Seminar findet an zwei Tagen statt!
Für Getränke, Snacks und Mittagessen ist gesorgt. Die Teilnahme am Seminar ist für die Teilnehmer kostenfrei.
WO:
Ort: Sa. 24.05.2025
41812 Erkelenz-Immerath, Ecke Rurstraße
An St. Lambertus (Begegnungsstätte)
Parkplätze sind vorhanden
Ort: Sa. 28.06.2025
41812 Erkelenz-Keyenberg
An St. Petrus 2
Parkplätze sind hinter dem Gebäude vorhanden!
Maximale Anzahl Teilnehmer 25; die Reihenfolge der Anmeldung zählt!
ANMELDESCHLUSS IST DER 08.05.2025!
Anmeldung bitte per Mail an: bhds-aachen@t-online.de
Herzliche Grüße
Angelika Kopp
Bildungsreferentin
10.04.2025
Nachruf
Emil Vogt
Mit tiefer Trauer und großem Respekt nehmen wir Abschied von Emil Vogt, unserem
hochgeschätzten Ehrenbundesschützenmeister, der am vergangenen Wochenende verstorben ist. Sein plötzliches Ableben hinterlässt eine schmerzliche Lücke in unserer Gemeinschaft, die nur schwer zu
schließen sein wird.
Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) im Diözesanverband Aachen und der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) im Bistum Aachen verneigen sich in Dankbarkeit vor
einem großartigen Menschen, der sein Leben dem Schützenwesen gewidmet hat. Emil Vogt war weit mehr als ein engagierter Schütze – er war eine Persönlichkeit, die durch ihre ruhige, ausgeglichene und
stets offene Art unser Miteinander auf besondere Weise bereichert hat. Seine Leidenschaft für die Werte des Schützenwesens – Gemeinschaft, Tradition, Glaube und Verantwortung – machte ihn zu einer
prägenden Figur, die unser Verbandsleben über viele Jahrzehnte hinweg mitgestaltet hat.
Sein unermüdlicher Einsatz, sein Weitblick und seine große Herzlichkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen verdienten Ehrenbundesschützenmeister, sondern
auch einen lieben Freund und geschätzten Wegbegleiter.
Emil Vogt hat sich mit seiner Tatkraft, seiner Weisheit und seiner tiefen Verbundenheit zum BHDS bleibende Verdienste erworben. Sein Wirken wird in unserer Gemeinschaft und in unseren Herzen
weiterleben. Sein Vorbild wird uns stets Ansporn sein, die Werte des Schützenwesens mit ebenso großer Hingabe fortzuführen, wie er es getan hat.
In diesen schweren Stunden gilt unser tief empfundenes Mitgefühl seiner Ehefrau, seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Danke, Emil, für all das, was Du für uns und das Schützenwesen geleistet hast. Ruhe in Frieden.
März 25
Zum Ablauf der Lehrgänge:
Wir beginnen an jedem Lehrgangstag um 9.00 Uhr und enden gegen 17.00 Uhr.
Um 12.30 Uhr wird eine Mittagspause von ca. einer ¾ Stunde eingeplant. Zwischendurch werden noch Atempausen je nach Bedarf eingeflochten.
Lehrgangsunterlagen erhält jeder Teilnehmer in gebundener Form. Sie beinhalten das Waffenrecht mit Nebengesetzen, die Sportordnung des BHDS, sowie sonstigen Dokumentationen zum Lehrgang.
Lehrgang in Rath-Anhoven AUSGEBUCHT!
10./ 11. Mai 2025 Waffensachkunde und 24./25. Mai 2025 mündlich/praktische Prüfung zur Waffensachkunde und Schießleiterlehrgang mit Prüfung
Lehrgang in Rott AUSGEBUCHT!
15./16. März 2025 Waffensachkundelehrgang sowie
22./23. März 2025 mündlich/praktische Prüfung zur Waffensachkunde und Schießleiterlehrgang mit Prüfung.
Ort der Veranstaltung ist der Schießstand
St. Hubertus Schützenbruderschaft Rott
Tiergarten 10, Sportplatzgelände.
52159 Roetgen-Rott;
Auf A 44 Richtung Belgische Grenze. Abfahrt Lichtenbusch Nr. 2 abfahren (Achtung: Letzte Abfahrt vor der Grenze) auf die Monschauer Straße Richtung Monschau. Am Ende der Straße auf die B258 rechts abbiegen – Richtung Roetgen und Monschau. Nach ca. 200 m nach links abbiegen in den Ort Rott. Hier trifft man auf eine abknickende Vorfahrtstraße. Dort links abbiegen bis vor Kirche. Hier rechts abbiegen in die Lammersdorfer Straße und gleich wieder rechts – 1. Ausfahrt im Kreisverkehr- in den Tiergarten Richtung Sportplatz
Lehrgang in Merken AUSGEBUCHT!
25./26.Oktober 2025 Waffensachkunde sowie
01./02.November 2025 mündlich/praktische Prüfung zur Waffen-sachkunde und Schießleiterlehrgang mit Prüfung.
Ort der Veranstaltung ist der Schießstand
St. Quirinus Merken
Sebastianus Str.9a
52353 Düren-Merken
Von der A 4 aus Richtung Köln kommend Abfahrt Langerwehe, Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Merken.
Von der A 4 aus Richtung Aachen kommend Abfahrt Langerwehe, Kreisverkehr 1. Ausfahrt, über die Autobahn, Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Merken, bis Kreisverkehr, 2. Ausfahrt, Kreisverkehr 1. Ausfahrt, Kreisverkehr, 3. Ausfahrt Paulstraße, geradeaus bis Abzweigung rechts CWS - Sebastianus Straße, Schützenheim rechts hinter dem Spielplatz, Parkplätze rechts und links.
terminiert!!
Der BLStab des Diözesanverbandes Aachen, bietet Info-Abende für alle Vereinsfunktionäre, wie Brudermeister, Schießmeister und Schießleiter, sowie alle sachkundigen Schützen an.
Wenn Interesse in einem Bezirksverband besteht, einen solchen Abend durchzuführen, bitten wir den dort zuständigen Bezirksschießmeister sich mit uns zwecks Terminierung, Ablauf und Themen in Verbindung zu setzen. Anfragen an: hieke.jfg@web.de
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst
Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der
Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“
Die neue Seite fürs Bundesfest 2025 in Mönchengladbach ist freigeschaltet
https://bundesfest2025mg.de
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst
Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der
Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst
Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der
Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst
Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der
Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst
Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der
Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst
Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgesgeschäftsstelle der
Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung er Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2025 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“