Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Aus den Bruderschaften

Bezirksverband Erkelenz

 

„Goldenen Stern“ zum St. Sebastianus Ehrenkreuz für Hermann-Josef Kremer
 

Ob dem ehemaligen Bezirksbundesmeister des Bezirksverbands Erkelenz, Hermann-Josef Kremer, beim Eintritt in seine Heimatbruderschaft in Lövenich 1975 schon im Sinn war, was er in den kommenden Jahrzehnten alles Gutes für das Schützenwesen tun würde, bleibt ein ungelüftetes Geheimnis. Startschuss war auf jeden Fall seine Leidenschaft zum Schießsport, die die ersten Jahrzehnte seines Schützendaseins prägten. Über diese Leidenschaft gelangte er dann auch 1988 in den Bezirksvorstand des Bezirksverbands Erkelenz. Der Einstieg war hier das Amt des stellvertretenden Bezirksschießmeisters, welches er bis 2002 ausübte. Als klar war, dass der BV Erkelenz 2000 das Bundesschützenfest ausrichten würde, übernahm Hermann-Josef die Leitung des Arbeitskreises „Bundesschießen“. Sein Einsatz rund um das Bundesschützenfest und während der Vorbereitungen war für die Mitglieder des Bezirksverbands Anlass, ihm im Nachgang die Aufgaben in der Geschäftsführung, zunächst als stellvertretender Bezirksgeschäftsführer (2000-2002) und später als Bezirksgeschäftsführer (2002-2007) anzuvertrauen. Seine Fähigkeiten wurden schnell spezifiziert und so wurde er 2004 zusätzlich mit den Aufgaben des stellvertretenden Bezirksbundesmeister beauftragt. Dieser Posten sollte seine „Ausbildung“ im Bezirksvorstand abrunden und so wurde er im Jahr 2007 zum Bezirksbundesmeister des BV Erkelenz gewählt. Dieses Amt hat er dann 10 Jahre nach bestem Wissen und Gewissen und stets mit dem größtmöglichen Einsatz und nach dem Grundsatz unseres Bundes, „Für Glaube, Sitte und Heimat ausgeübt. Im Januar 2018 wurde er dann auf der Bezirksbruderratssitzung zum Ehren-Bezirksbundesmeister des Bezirksverbands Erkelenz ernannt. Neben den Verdiensten und Tätigkeiten im heimischen Bezirksverband ist Hermann-Josef, spätestens seit Beginn seiner Amtszeit als Bezirksbundesmeister, auch im Diözesanverband Aachen bekannt und über die DBR-Sitzungen hinaus auch aktiv. Seit 2013 ist er als Pressereferent des Diözesanverbandes Aachen tätig und seit 2014 als stellvertretender Diözesanbundesmeister für den Bereich Mitte im geschäftsführenden Diözesanvorstand unterwegs. Beim diesjährigen Bezirkskönigsabend in der Erkelenzer Stadthalle wurde Hermann-Josef Kremer für seine geleistete Arbeit für seine Bruderschaften, seinen heimischen Bezirksverband in den letzten 30 Jahren, aber auch für die Verdienste im Diözesanverband Aachen, durch den stellvertretenden Bundesschützen-meister, Wolfgang Genenger, und dem Bundespressesprecher, Rolf Nieborg,  mit dem „Goldenen Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz“ ausgezeichnet. Wir hoffen, dass Hermann-Josef uns noch viele Jahre in beratender Funktion als Ehren-Bezirksbundesmeister des Bezirksverbands Erkelenz, aber auch als stellvertretender Diözesanbundesmeister für den gesamten Bereich Aachen Mitte, zur Seite steht.

-5.18-

 

Bezirksverband Erkelenz

 

Spendenaufrufe wurden positiv bedacht

 

Das soziale Engagement der Schützen aus dem Bezirksverband Erkelenz wurde beim Bezirkskönigsabend zum wiederholten Male der Öffentlichkeit kundgetan. Der schon traditionelle Spendenaufruf zur Bruderratssitzung und zum Einkehrtag hatte in diesem Jahr sehr gute Früchte getragen. Die Summe von 822,26 € wurde durch den BV auf 850,00 € gerundet. Durch eine weitere Spende in Höhe von 150,00 € von „Lady’s Braut- und Schützenmoden“ aus Erkelenz, konnte man einen Betrag von 1.000,00 € weiterleiten.

Als Empfänger hatten die Verantwortlichen in diesem Jahr den „Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Region Aachen-Heinsberg“ ausgewählt. Der Stellv. Bezirksbundesmeister Sascha Quasten und seine Vorstandskollegen übergaben hocherfreut den Check an Thomas Foossen,  ehrenamtlicher Mitarbeiter der Einrichtung. Dieser bedankte sich bei den Schützen für die großartige Spendenbereitschaft. 

-5.18-

 

Bezirksverband Erkelenz

 

Mit Schwung in die neue Schützenfestsaison

Traditioneller Bezirkskönigsabend in Erkelenz

 

Zur Einstimmung auf den Bezirkskönigsabend hatte Bürgermeister Peter Jansen wieder alle Majestäten der 15 Mitgliedsbruderschaften, sowie zahlreiche Gäste aus dem Schützenwesen, der Politik und Wirtschaft zum Empfang in der „guten Stube“ der Stadt Erkelenz, dem Alten Rathaus eingeladen. In seiner kurzen Ansprache würdigte der Bürgermeister das ehrenamtliche Engagement der Schützen, welches nicht nur beim Feiern wiederzufinden ist. Hier seien besonders die zahlreichen, durch die Schützen unterstützte karitative Projekte in den vergangenen Jahren zu erwähnen. Er ermutigte alle, das Schützenbrauchtum mit der damit verbundenen Tradition weiterhin zu pflegen und somit die Bedeutung für die Gesellschaft klar erkennbar werden zu lassen.

Das Gesellige stand anschließend wieder im Vordergrund. So wurde in lockerer Runde so mancher Gedanken ausgetauscht. Der Empfang endete mit dem Gruppenfoto aller Majestäten vor dem Alten Rathaus.  Zu den Klängen des Trommler- und Pfeifercorps Houverath zog man zur Stadthalle. Dort feierte man – bereits zum 17. Male – den traditionellen Bezirkskönigsabend.

Die Vorstellung aller Majestäten, die Verabschiedung der Bezirksmajestäten 2016 und die Inthronisierung der neuen Bezirksmajestäten sowie die Bekanntgabe der Sieger aus den Pokalwettbewerben, waren einige Höhepunkte des Abends. Die Tanz- und Unterhaltungsband „Teamwork“ sorgte mit der passenden Musik und viel Schwung dafür, dass bis in den Morgenstunden ausgiebig das Tanzbein geschwungen werden konnte.

-5.18-

 

Bezirksverband Düren-Süd

 

Andrea Bergholz ist neue Bezirkskönigin im Bezirksverband Düren-Süd.

 

Bei strahlendem Sonnenschein ermittelte der Bezirksverband Düren-Süd seinen neuen Bezirkskönig auf dem Schießstand in Drove. In einem spannenden Wettkampf konnte sich Andrea Bergholz von der Marianischen Schützengesellschaft Langenbroich-Bergheim mit dem Ergebnis von 27 Ringen gegenüber den Mitbewerbern durchsetzen. Sie vertritt den Bezirksverband im kommenden Schützenjahr als neue Bezirkskönigin und qualifizierte sich damit auch für das Bundeskönigsschießen im September in Xanten. Stolz nahm sie die Bezirkskönigskette aus den Händen von Bezirksbundesmeisterin Hanni Kurth entgegen. Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Plum von der St. Donatus Schützenbruderschaft Straß an, dem die Bezirksbundesmeisterin für das letzte Jahr einen besonderen Dank aussprach. Parallel zum Königsschießen wurde der Sieger im Wettbewerb um den Brudermeisterpokal durch Teilwertung ermittelt. Hier konnte Dieter Herzog von der St. Josef Schützenbruderschaft aus Untermaubach den Pokal in Empfang nehmen. Er behauptete sich mit einem tollen Ergebnis in der Runde der Brudermeister. Hanni Kurth dankte bei der Siegerehrung allen Königen und Brudermeistern für ihre Teilnahme an den Wettbewerben. Sie sagte: „Es ist sehr schade, dass nicht alle Bruderschaften im Bezirk einen Schützenkönig haben. Trotzdem sollten die Verantwortlichen in den Vereinen die Flinte nicht ins Korn werfen und versuchen, ihre Traditionen weiterhin mit Leben zu füllen, damit das Schützenwesen in unserer Region noch lange Bestand hat.“

-5.18-

 

Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich

 

Johannes van der Vorst – 50 Jahre Priester

 

Johannes van der Vorst, ein bekannter und beliebter Priester nicht nur in Mönchengladbach, wurde vor 50 Jahren zum Priester geweiht. Seit dem 15. Juni 1975 ist der Präses der Bruderschaft in Geistenbeck, seit Februar 1979 Präses der Bezirksjungschützen und seit Februar 1984 Präses aller Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt- Korschenbroich.

Anlässlich dieses Priesterjubiläums feierte die Gemeinde Geistenbeck in der Pfarrkirche Heilig Geist die Heilige Messe. Den Einzug machten die Bezirksstandarten der Schützen und der Jungschützen sowie die Fahne seiner Bruderschaft Geistenbeck und die Traditionsfahne der Bruderschaft Mülfort. Die Heilige Messe zelebrierten: Probst Dr. Albert Damblon, Hermann-Josef Schagen, Michael Röring, Manfred Riethdorf und natürlich der Jubilar Johannes van der Vorst. Vor der Kommunion zeigte Johannes van der Vorst den Besuchern einen silbernen Kelch, den er von seinen Eltern zur Primiz erhalten hatte. Unter dem Boden sind deren Eheringe eingearbeitet. Unter den Klängen des Trompeters Wladimir Raskin zogen die Standarten, Fahnen, Messdiener und die Geistlichkeit aus der Kirche aus. Für die musikalischen Liedbeiträge zeichnete der Kirchenchor St. Laurentius sich verantwortlich. Anschließend nahm Johannes van der Vorst auf dem Kirchplatz die Glückwünsche der anwesenden Gäste in Empfang, während das Jagdhornbläsercorps der Kreisjägerschaft Mönchengladbach für ihn das Ständchen spielte. Im nahe gelegenen Pfarrheim konnten die Gäste ihre Geschenke an Johannes überreichen, wobei er schon während der Messe darauf hinwies, dass dort ein Kessel mit einer Öffnung steht, wo man „sein Geld quitt werden könne“, denn dieses Geld will Johannes an die Tafel in Mönchengladbach spenden.

-5.18-

 

Bezirksverband Dülken-Boisheim

 

Am 18.03.2018 veranstalteten die Jungschützen des Bezirksverbandes Dülken-Boisheim ihren zweiten Bezirksjungschützentag, um die neuen Majestäten zu ermitteln. Nach einem Wortgottesdienst wurden die Vereinsprinzen der Bruderschaften und die Gäste durch den Bezirksjungschützenmeister Kalle Dierker und seiner Stellvertreterin Tanja Schriefers begrüßt und vorgestellt. Ein tolles Rahmenprogramm mit Stehkaffee, Glückspokalschießen und einer großen Tombola wurden den Gästen geboten. Nach einer Stärkung ging es dann mit den Vereinsprinzen auf den Schießstand, um die neuen Bezirksprinzen zu ermitteln. Im Anschluss wurden erstmals die Sieger der Bezirksmeisterschaft geehrt, bevor dann das große Ereignis sein Finale erreichte. Dann hieß es: Es ist vollbracht, wir haben neue Bezirksjungschützenmajestäten. In einem spannenden Wettkampf haben es Dominik Drößer und Oliver Waters von der St. Udalricus Bruderschaft geschafft. Dominik Drößer ist mit 30 Ringen neuer Bezirksjugendprinz und Oliver Waters mit 27 Ringen neuer Bezirksschülerprinz geworden. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg auf Diözesan- und Bundesebene. Am 26.05.2018 geht es dann erstmal nach Übach-Palenberg zum Diözesanprinzenschießen. Es war ein toller Tag mit einem vollen Haus. Der Glückspokal ging an den stellvertretenden Bezirksbundesmeister Roland Bongartz, ebenfalls von der St. Udalricus Bruderschaft. Danke sagen die Bezirksjungschützenmeister Tanja Schriefers und Kalle Dierker an alle Teilnehmer der Veranstaltung.

-5.18-

 

Bezirksverband Geilenkirchen

 

BdSJ Aachen ermittelt seine Majestäten 26.05.2018 in Boscheln

 

Da sich leider kein Ausrichter für den DIJUTA des DV Aachen gefunden hat, hat sich die St. Rochus Schützenbruderschaft Boscheln dazu bereit erklärt, zumindest das Qualifikationsschießen der Prinzen und Schülerprinzen, sowie das Schießen um die Würde des Prinzen und Schülerprinzen, durchzuführen. Es wäre für unsere Jugend nicht gut gewesen, wenn der BdSJ DV Aachen in diesem Jahr keine Würdenträger hätte ausschießen können und auch 8 Jung- und 8 Schülerschützen die Chance genommen würde, am Bundesschießen, anlässlich der BJT in Schloß Holte-Stukenbrock, teilzunehmen. Dieses Schießen wird am 26.05.2018 am Vereinsheim der St. Rochus Schützenbruderschaft Boscheln, Roermonder Str. 128; 52531 Übach-Palenberg, stattfinden. Am Vormittag wird das Qualifikationsschießen im Vereinsheim und am Nachmittag das Schülerprinzen- und Prinzenschießen auf dem LG-Flachstand sowie KK-Hochstand neben dem Vereinsheim durchgeführt. Gegen 18.30 Uhr wird dann die Siegerehrung stattfinden. Zum Abschluss des Tages wird um 19.30 Uhr dann die Coverband „Copy-Right“ aus Aachen, im Rahmen eines Open Air Konzertes, den Abend ausklingen lassen. Die St. Rochus Schützenbruderschaft Boscheln freut sich auf zahlreiche Besucher.

-5.18-

 

Bezirksverband Heinsberg

 

Jahreshauptversammlung in Heinsberg

 

Die Vereinigte Schützenbruderschaft Heinsberg blickt bei der Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Nach seiner Begrüßung bezeichnete Präsident Siggi Jansen das vergangene Schützenjahr wohl als das erfolgreichste Schützenjahr in der Geschichte der Heinsberger Bruderschaft. Bereits durch eine veränderte Frühkirmes, die mit einer Beachparty am Freitag begann, gelang der Bruderschaft ein Volltreffer bei Schützen und Besuchern. Das wurde dann nochmals im September mit dem Bundesfest in Heinsberg getoppt. Nach fast 5-jähriger Vorbereitung haben die Heinsberger Schützen mit der Durchführung dieses Festes etwas ganz besonderes geleistet. So ein Schützenfest hat Heinsberg noch nicht gesehen. Präsident Siggi Jansen bedankte sich nochmals bei allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern für die geleistete Arbeit bei diesem hervorragend durchgeführten Bundesfest. Siggi Jansen hob aber auch das soziale Engagement der Bruderschaft hervor. So wurde der Freiwilligen Feuerwehr Heinsberg 500 Euro gespendet. Darüber hinaus haben die Schützen dazu beigetragen, dass der St. Martins-Zug in der Heinsberger Innenstadt fortgeführt wird. Hierfür wurde ein Betrag in Höhe von 2.500 Euro gespendet und die Ausgabe der Weckmänner nach dem Martinszug von den Schützen übernommen. Nach den Berichten des stellvertretenden Schriftführers, Thomas Glowa, des Schatzmeisters, Christof Reiners und der Kassenprüfer, wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Im Rahmen der Versammlung standen auch Wahlen an. So wurde Karin Kistermann zur stellvertretenden Präsidentin gewählt und löste damit Theo Vergossen, der seit 1992 dieses Amt innehatte, ab. Zum Schriftführer wurde Thomas Glowa gewählt. Der bisherige Schriftführer, Wilfried Oidtmann, stand für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Harry Reimer wurde als neuer Schatzmeister gewählt und löst damit Christof Reiners, der dieses Amt seit 2011 bekleidete, ab. Zum Kassenprüfer wurde Willi Schröder wiedergewählt. Zusätzlich wurden noch vier weitere Mitglieder in den erweiterten Vorstand kooptiert.

-5.18-

 

Bezirksverband Schwalmtal-Brüggen

 

Bezirksverband Schwalmtal-Brüggen mit neuer Geschäftsordnung

 

Wegen eines Formfehlers konnten auf der Bezirks-Delegierten-Versammlung in Schwalmtal-Brüggen am 2. März nicht alle Punkte abgehandelt werden, eine weitere Versammlung am 28. März wurde nötig. Hier wurden jetzt die entsprechenden Abstimmungen durchgeführt. Bezirksbundesmeister Franz Rosenberger konnte im Pfarrheim von Bracht die Vertreter der Bruderschaften des Bezirkes begrüßen und sprach anstelle des erkrankten Bezirkspräses ein geistliches Wort. Nach Genehmigung der Tagesordnung stellte der Kassierer Bernd Stelten die finanzielle Lage der Hauptkasse wie auch der Vogelschussanlage der Versammlung vor. Kassenprüfer Hans-Paul Bontenackels (Born) bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung, und so konnten dem Kassierer und dem ganzen Vorstand Entlastung erteilt werden. Bei den anschließenden Wahlen wurde Hans-Willi Joppen (Schellerbaum) als neuer Kassenprüfer (zu Hans-Paul Bontenackels) bestimmt, bei allen anderen Posten wurden die bisherigen Inhaber in ihren Ämtern bestätigt. Eine breite Mehrheit gab es auch für die geänderte Geschäftsordnung. Dem Antrag der St. Petri-Bruderschaft Oebel-Gelagweg zur Ausrichtung des Bezirksschützenfestes 2020 wurde stattgegeben, ebenso wird es auch in diesem Jahr wieder einen Zuschuss an die ausrichtende Bruderschaft des Bezirksschützenfestes geben. Der Empfehlung der Brudermeisterversammlung vom Dezember letzten Jahres, den Beitrag der Bruderschaften an den Bezirk auf einen Euro pro Mitglied im Jahr anzuheben, wurde ebenfalls zugestimmt. So konnte Bezirksbundesmeister Franz Rosenberger die zügig verlaufene Versammlung schon nach ungewohnt kurzer Zeit schließen. Seine Amtszeit läuft im Jahr 2020 ab. Vor den Schützen bekräftigte er, dass er dann nicht noch einmal kandidieren werde: „Nach 50 Jahren im Bezirksvorstand wird es für mich Zeit, los zu lassen.“

-5.18-

 

Bezirksverband Schwalmtal-Brüggen

 

Udo Rosowski neuer Bezirksschießmeister im Bezirk Schwalmtal-Brüggen

 

Auf der Jahresversammlung der Schießmeister des Bezirksverbandes Schwalmtal-Brüggen in Born, an der traditionell auch die Schießmeister aus Dülken beteiligt sind, wählte die Versammlung einstimmig Udo Rosowski zum neuen Bezirksschießmeister. Er ist Nachfolger von Udo Boochs, der schon im Vorjahr angekündigt hatte, aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung zu stellen und nun bei der Versammlung seinen Rücktritt erklärte. Udo Rosowski ist Vorsitzender und Schießmeister des Sebastianus-Schützen-Vereins Boerholz-Alst, der seit 2010 Mitglied im Bezirksverband Schwalmtal-Brüggen und des BHDS ist. Auch die Bezirksdelegiertenversammlung bestätigte seine Wahl bei der Tagung in Bracht einstimmig. Die Schießmeisterversammlung wählte außerdem Marcel Amberg erneut zum stellvertretenden Bezirksschießmeister für den Bereich Luftpistole. Weitere Stellvertreter von Udo Rosowski sind Reinhold Houben für den Bereich Kleinkaliber und Simon Bolten für die Kassenführung/Verwaltung.

-5.18-

 

Druckversion | Sitemap
© Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften