Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Aktuelles aus dem DV Aachen 2025

Neuer Diözesankönig Aachen

 

Julian Hardt ist neuer Diözesankönig des BHDS Aachen.

Er kommt aus der St. Konrad-Schützengilde Grenzweg, die dem Bezirksverband Viersen-Mitte angehört.

 

Sept. 25

 Bundesfest in Mönchengladbach 2025

 

Der Diözesanverband Aachen ist dabei. Wir bedanken uns vor allem bei unserem scheidenden Diözesankönigspaar Ulrike und Franz-Josef Arnold für Ihre wunderbare Amtszeit.

Gleichzeitig begrüßen wir unser neues Diözesankönigspaar Julian Hardt und Lina Frings und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Amtszeit. 

 

Sept. 25

 

Dritte Rom-Wallfahrt des Bundes bei hochsommerlichen Temperaturen

 

Die Rom-Wallfahrten des Bundes erfreuen sich in diesem Jahr einer hohen Nachfrage. Nach den ersten beiden regulären Touren im Frühjahr, machte sich erneut eine Gruppe von über 40 Teilnehmenden im Zeitraum vom 21. bis 26. Juni auf in die Ewige Stadt.

 

Ralf Heinrichs, ehemaliger Bundesgeschäftsführer, übernahm wieder die Rolle des Reiseleiters. Sein fundiertes Wissen über Rom, den Vatikan und die Päpste machte es leicht, schnell in die unvergleichliche Geschichte der Stadt, die so viele Umschreibungen hat, ob „Caput Mundi“, „die Ewige“, „Urbs Sacra“ oder „Stadt der sieben Hügel“, einzutauchen.

 

Untergebracht war die Reisegruppe mit überwiegender Herkunft aus den Diözesanverbänden Aachen, Köln und Paderborn im altehrwürdigem ehemaligen Klosterkomplex Casa Di Santa Francesca Romana in Trastevere, dem ältesten und heute noch ursprünglichsten Stadtteil Roms. Die Historie sowie das berühmte italienische  „dolce vita“ bedient alle Sinne in den vielen kleinen Gassen und malerischen Plätzen.

 

Die für die Jahreszeit bekannten hohen Temperaturen hielten die unzähligen Pilger aus aller Welt, die anlässlich des Heiligen Jahres mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ angereist waren, nicht davon ab, den Facettenreichtum der Hauptstadt Italiens sowie gleichermaßen des Sitzes des Papstes als Oberhaupt der Katholischen Kirche aufzusaugen und in Erinnerungen festzuhalten.

Sechs Tage verbrachte die BHDS-Delegation in der Ewigen Stadt. Auf dem Programm standen die vier großen Papstbasiliken – San Giovanni in Laterano als Mutter aller Kirchen, der Petersdom im Vatikan, St. Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore – ebenso wie weitere Klassiker, die man gesehen haben muss: das Kolosseum, die Engelsburg oder der Trevi-Brunnen.

 

Ein besonderer Moment war darüber hinaus der Besuch der Basilika San Sebastiano fuori le mura. Nach einem anstrengenden Tag mit Abstecher nach Castel Gandolfo, der uralten päpstlichen Sommerresidenz, die der neue Papst Leo XIV wieder zum Erholungsaufenthalt nutzt, nachdem sein Vorgänger dem malerischen Örtchen am Albaner See nicht zugetan war, und einem Besuch der berühmten Calixtus-Katakomben, ging es zur Grabstätte des Heiligen Sebastian, dem Patron der Schützen. Nach einem geistlichen Impuls – gehalten von Pater Mathieu Pouls aus Solingen – erhielten die Pilger aus den Händen vom ebenfalls mitreisenden Präsidiumsmitglied Hans-Willi Pergens das Romfahrer-Abzeichen.

Weiterer Höhepunkt der Reise: die Teilnahme an der Generalaudienz mit dem neuen Papst Leo XIV., inklusive Apostolischem Segen. Rund 50.000 Gläubige aus aller Welt füllten den Petersplatz – ein machtvolles Zeugnis lebendigen Glaubens, ganz im Gegensatz zum oft tristen Bild der Kirche hierzulande.

 

Rom ist Bühne und Geschichte zugleich – seine Bauwerke und die Erzählungen wie Legenden, die sich um sie ranken, faszinieren seit Jahrtausenden. Seit der Gründung des Bundesverbandes zieht es immer wieder auch Schützen nach Rom. Belegt wird das unter anderem durch eine Postkarte vom 6. Oktober 1928 des ersten Viersener Bezirksbundesmeisters und Schulrates Peter Lankes, der auch als einer der Gründerväter des BHDS zählt. Diese Magie hält man fest: in Bildern, in Kunst, in Fotografien. So entstand in diesem Jahr auch ein Farbfoto fast an der gleichen Stelle, wie das zuvor erwähnte Postkartenmotiv von 1928 – auf der Ponte Umberto I, mit Blick zur Engelsburg.

 

Das Fazit von Hans-Willi Pergens: „Die Rom-Wallfahrten mit Ralf Heinrichs sind immer ein ganz besonderes Erlebnis. Zum dritten Mal war ich mit ihm nun schon dort. Und jedes Mal gelingt es ihm, dass auch „Wiederholungstäter“ neue Winkel der Stadt von Romulus und Remus kennenlernen. Nur ein Programmpunkt ist immer der Gleiche: das abendliche Bier im „The Hole“, der kleinen Schankstube unweit des Gästehauses. Danke Ralf im Namen der gesamten Reisegruppe!“

 

Juni 25

 

Brudermeisterseminar des BHDS Aachen schnell ausgebucht

Der BHDS Aachen veranstaltet in diesem Jahr wieder ein zweitätigtes Brudermeister-Seminar, aufgeteilt an zwei Wochenenden im Mai und im Juni. Die Resonanz war so groß, dass der Kurs innerhalb kurzer Zeit ausgebucht war.

Der erste Seminartag fand am Samstag, 24. Mai, im Begegnungszentrum St. Lambertus Erkelenz-Immerath statt. Diözesanbundesmeister Kurt Bongard begrüßte die Kursteilnehmer und informierte einleitend über die unterschiedlichen Zuständigkeiten der unterschiedlichen Verbandsgliederungen – angefangen vom Bundesverband bis hin zu den Ortsbruderschaften.

Anschließend referierte Diözesanpräses Msgr. Norbert Glasmacher über den Reformprozess im Bistum Aachen, insbesondere die neuen Pastoralen Räume und die damit verbundenen Veränderungen.

Schwerpunkt des dritten Tagesordnungspunktes waren Finanzen und Steuern. Bundesschatzmeister Josef Cremer gab einen ersten Überblick über die komplexe Thematik, für der BHDS Aachen auch ein eigenes Schwerpunktseminar anbietet.

Im vierten Seminarschwerpunkt gab stellv. Diözesanbundesmeister Hans-Willi Pergens einen Erfahrungsbericht über seine langjährige Tätigkeit als Brudermeister einer Ortsbruderschaft und gab einen Überblick über die verschiedenen Aufgaben, die den/die Vorsitzende/n einer Bruderschaft zum Allrounder werden lassen.

Den Abschluss des ersten Seminarparts gestaltete Diözesanschießmeister Günther Hieke, denn auch wenn der Schießsport in den Bruderschaften von den zuständigen Schießmeistern betreut wird, fällt den Vorsitzenden und Geschäftsführenden Vorständen haftungsrechtliche Verantwortung zu, der ihnen manchmal nicht bewusst ist.

Der zweite Seminartag für die Teilnehmenden findet im Juni statt. Inhalte der zweiten Kurssequenz werden Informationen zum BdSJ (Diözesanjungschützenmeister Oliver Berrisch), Vereinsrecht (Rechtsanwalt Torsten Peters), Präventionsarbeit (BdSJ-Bildungsreferent Carsten Peters) sowie ein Überblick über Social Media und I-Cloud-Nutzung (Bezirksbundesmeister Frank Lube) sein.

 

Juni 25

 

Foto: Stefan Doncks

 

Frühjahrstreffen der ehemaligen Diözesanmajestäten des BHDS Diözesanverband Aachen

 

Wieder einmal versammelten sich die ehemaligen Diözesankönige und Diözesanköniginnen des BHDS Diözesanverband Aachen zum traditionellen Frühjahrstreffen – in diesem Jahr im Schützenheim Aachen-Eilendorf. Gastgeber waren Karl-Heinz und Gertrud Nass, das Diözesankönigspaar des Jahres 2004.

Organisiert von Jochen Schöbben, der sich mit großem Engagement um die Zusammenführung der ehemaligen Majestäten bemüht, entwickelte sich der Nachmittag zu einem gelungenen Wiedersehen in geselliger Atmosphäre.

Stefan Doncks, stellvertretender Diözesanbundesmeister und ebenfalls ehemaliger Diözesankönig, überbrachte herzliche Grüße von Diözesanbundesmeister Kurt Bongard und dem Vorstand.

Nach einer ausgiebigen Kaffeerunde mit Kuchen und Kaltgetränken stand das traditionelle Pokalschießen auf dem Programm. Wie in jedem Jahr wurden dabei zwei Pokale ausgeschossen – jeweils getrennt für die ehemaligen Majestäten und ihre Partner:innen.

Den Wanderpokal der Diözesankönige sicherte sich Gastgeber Karl-Heinz Nass mit 28 Ringen. Bei den Damen überzeugte Sabine Doncks ebenfalls mit 28 Ringen und durfte den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.

 

Juni 25

 

 

 

Diözesanverband Aachen

Diözesankönigsfest Aachen

 

Mitte Mai lud das Diözesankönigspaar Ulrike und Franz-Josef Arnold nach Herzogenrath. Und zahlreiche Gäste konnten die Mitglieder der St. Sebastiani-Schützenbruderschaft Kohlscheid willkommen heißen. Ob Bundeskönig Björn Karow aus dem benachbarten Diözesanverband Köln oder weitere Diözesankönigs- und Prinzenpaare - in Herzogenrath versammelte sich der Schützenadel des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

Schirmherr des Königsfestes war Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian, der sich über den Besuch zahlreicher Vertreter aus verschiedenen Regionen des Bundes bzw. des Bistums Aachen freute.

Der Diözesanverband Aachen war mit Bundesmeister Kurt Bongard an der Spitze vertreten.

Nach einem festlichen Gottesdienst mit Diözesanpräses Msgr. Norbert Glasmacher in der Kirche St. Gertrud zog ein Festzug mit dem Herzogenrather Bezirksbundesmeister Hans-Peter Hilgers an der Spitze durch die Straßen der geschichtsträchtigen Stadt direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Ziel war die Schulaula des Gymnasiums. Dorthin hatten das Diözesankönigspaar und die Sebastiani-Schützen zum Festabend mit einem bunten Programm eingeladen.

Bildzeile: Diözesankönigin Ulrike Arnold und Ehemann Franz-Josef freuten sich über so viel Besuch in ihrer Heimatstadt Herzogenrath.

 

Mai 25

 

Frühjahrstreffen der ehemaligen Diözesanmajestäten des BHDS Diözesanverband
Aachen
 
Mitte März versammelten sich die ehemaligen Diözesankönige und Diözesanköniginnen
des BHDS Diözesanverband Aachen zum traditionellen Frühjahrstreffen – in diesem Jahr
im Schützenheim Aachen-Eilendorf. Gastgeber waren Karl-Heinz und Gertrud Nass, das
Diözesankönigspaar des Jahres 2004.
Organisiert von Jochen Schöbben, der sich mit großem Engagement um die
Zusammenführung der ehemaligen Majestäten bemüht, entwickelte sich der
Nachmittag zu einem gelungenen Wiedersehen in geselliger Atmosphäre. Stefan
Doncks, stellvertretender Diözesanbundesmeister und ebenfalls ehemaliger
Diözesankönig, überbrachte herzliche Grüße von Diözesanbundesmeister Kurt Bongard
und dem Vorstand.
Nach einer ausgiebigen Kaffeerunde mit Kuchen und Kaltgetränken stand das
traditionelle Pokalschießen auf dem Programm. Wie in jedem Jahr wurden dabei zwei
Pokale ausgeschossen – jeweils getrennt für die ehemaligen Majestäten und ihre
Partner:innen.
Den Wanderpokal der Diözesankönige sicherte sich Gastgeber Karl-Heinz Nass mit 28
Ringen. Bei den Damen überzeugte Sabine Doncks ebenfalls mit 28 Ringen und durfte
den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für dieses gelungene Treffen, das die
Gemeinschaft und die Freude am Schützenwesen spürbar macht!
 
April 25

AUSGEBUCHT!

"Brudermeister - und jetzt?" 

Seminar für aktuelle und künftige Vorsitzende von Bruderschaften und Bezirksverbänden sowie deren Vertreter/-innen.

 

Liebe Schützen,

 

mit dem Seminar wollen wir einen ersten Eindruck vermitteln über die vielfältigen Aufgaben eines (stellv.) Brudermeisters, die Rechte und Pflichten, die das Gesetz mit dem Amt verbindet und Tipps geben, wo es Informationen gibt, die für den Vereinsalltag hilfreich sein können. Wir gehen davon aus, dass ein reger Wechsel der Vorstände in den Bruderschaften stattgefunden hat und auch noch im Gange ist. Um insbesondere die neuen Amtsinhaber/-innen umfassend auf ihre Aufgaben vorzubereiten oder Informationen zu vertiefen, ist der Besuch dieses Seminars sinnvoll. 

 

Jeder der Interessiert ist kann an diesem Seminar teilnehmen. 

Zielgruppe: Vorsitzende von Bruderschaften, deren Vertreter, Vorstandsmitglieder und Nachwuchskräfte.

Der Besuch ist auch für Mitglieder anderer Diözesanverbände möglich.

 

WANN:

Sa. 24.05.2025 und am Sa. 28.06.2025 von 09.00 - 15.00 Uhr

 

Bitte beachten!

Die beiden Termine gehören zusammen und sollen zusammen besucht werden.

Die Termine finden an unterschiedlichen Orten statt.

 

 

Folgende Themen werden an den beiden Tagen erörtert:

 

  • Aufgaben BHDS, Bund/Diözesanverband, Bruderschaften – Diözesanbundesmeister Kurt Bongard
  • Pastorale Räume, aktuelle Entwicklungen im Bistum – Diözesanpräses Monsignore Glasmacher
  • Schießsport – Diözesanschießmeister Günther Hieke
  • BdSJ, Aufgaben u. Informationen zur Jugendarbeit – Diözesanjungschützenmeister Oliver Berrisch
  • Präventionskurse, Institutionelles Schutzkonzept – Präventionsbeauftragter Carsten Peters BdSJ
  • Vereinsrecht, Vereinssatzung und Geschäftsordnung Grundlagen - Rechtsanwalt Torsten Peters
  • Finanzen, Steuern, Schwerpunkte – Diözesanschatzmeister Christoph Kammers und (unter Vorbehalt) Bundesschatzmeister Josef Cremer
  • Social Media – Bezirksbundesmeister Frank Lube
  • Cloud Nutzung – Bezirksbundesmeister Frank Lube
  • Pressearbeit Der Vorsitzende als Allrounder – stellv. DBM Hans-Willi Pergens

 

Die Uhrzeiten und die genauen Tagesabläufe sende ich den Teilnehmenden vor Seminarbeginn.

 

Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung.

 

Das Seminar findet an zwei Tagen statt!

 

Für Getränke, Snacks und Mittagessen ist gesorgt. Die Teilnahme am Seminar ist für die Teilnehmer kostenfrei.

 

WO:

 

Ort: Sa. 24.05.2025

41812 Erkelenz-Immerath, Ecke Rurstraße

An St. Lambertus (Begegnungsstätte)

Parkplätze sind vorhanden

 

Ort: Sa. 28.06.2025

41812 Erkelenz-Keyenberg

An St. Petrus 2

Parkplätze sind hinter dem Gebäude vorhanden!

 

 

Maximale Anzahl Teilnehmer 25; die Reihenfolge der Anmeldung zählt!

 

ANMELDESCHLUSS IST DER 08.05.2025!

Anmeldung bitte per Mail an: bhds-aachen@t-online.de

 

Herzliche Grüße

 

Angelika Kopp

Bildungsreferentin


10.04.2025

 

Wir trauern um Emil Vogt 

 

 

 

 

 

 

Der Gedenkgottesdienst für unseren ehemaligen Bundesschützenmeister Emil Vogt findet im Hohen Dom zu Köln am Dienstag, 15. April, 18.30 Uhr mit unserem Bundespräses, Domdechant Monsignore Robert Kleine, als Hauptzelebrant statt.

 

Liebe Schützenfamilie im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V., liebe Schützenfreunde in der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen, liebe Majestäten, Präsides und Ehrenmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freunde und Wegbegleiter unseres ehemaligen Bundesschützenmeisters Emil Vogt,

 

noch immer unfassbar traurig versuchen wir mit der Nachricht umzugehen, die uns am Montag, 31. März, einen Tag nach unserer diesjährigen Bundesvertreterversammlung erreichte:

 

Emil Vogt (*24.04.1955 +29.03.2025)

unser Bundesschützenmeister von 2015 – 2025 ist in der Nacht vom 28.03. auf den 29.03.2025 an den Folgen einer heimtückischen und schnell fortschreitenden Krebserkrankung für uns alle unfassbar plötzlich verstorben.

 

Tief betrübt und auch besorgt sind unsere Gedanken bei seiner lieben Frau Margret und seiner Familie. Ihr und ihnen gelten unsere Sorge und große Anteilnahme in dieser schweren Zeit.

 

Aber auch unsere große Schützenfamilie trauert, ist fassungslos und versucht auf unterschiedlichste Art mit dieser schlimmen Nachricht umzugehen und sie zu verarbeiten. Zahlreiche Gespräche und unzählig viele Worte der Anteilnahme in den Sozialen Medien bringen unser aller Bestürzung zum Ausdruck.

 

Da die Familie den Wunsch geäußert hat, die Beisetzung von Emil Vogt im engsten Familienkreis durchzuführen, laden wir Sie und Euch alle als große Schützenfamilie gerne in Schützentracht ein, zu einem gemeinsamen

 

Gedenkgottesdienst
für unseren ehemaligen Bundesschützenmeister Emil Vogt
im Hohen Dom zu Köln am Dienstag, 15. April, 18.30 Uhr
mit unserem Bundespräses, Domdechant Monsignore Robert Kleine, als Hauptzelebrant.

 

Im Anschluss an die Heilige Messe laden wir unsere Schützenfamilie sehr gerne ein, um mit- und untereinander, die schlimmen Nachrichten der letzten Tage von Emil Vogt’s Tod auch im persönlichen Gespräch ein Stück weit zu verarbeiten.
Dieses Treffen im Nachgang des Gottesdienstes findet statt im

 

Foyer des Maternushauses
Kardinal-Frings-Straße 1, 50668 Köln
 

Vielleicht hilft uns allen das gemeinsame Gebet, die gemeinsame Erinnerung, das anschließende Gespräch oder ein Gedankenaustausch unter Freunden und Wegbegleitern unseres verstorbenen Schützenbruders Emil Vogt in dieser traurigen, vorösterlichen Zeit mit der Zuversicht unseres Glaubens, dass auch unser Schützenbruder Emil nun seinen Platz bei unserem göttlichen Vater gefunden hat und unser aller Schützenengagement nun auf eine andere Art und Weise beobachtet und begleitet.
In diesem Sinne laden wir Sie und Euch alle ganz herzlich ein.


Mit traurigen und schützenbrüderlichen Grüßen

Dr. Emanuel Fürst zu SalmSalm

Hochmeister

und

Robert Hoppe

Bundesschützenmeister

 

Einige organisatorische Hinweise:

Die Teilnahme von Fahnen und Standarten ist sehr gerne erwünscht. 
Alle Standarten- und Fahnenträger treffen sich um 18 Uhr bei trockenem Wetter auf der Domplatte, ansonsten im Turmbereich des Domes.
Die Standarten des Bundes, die Bundeskönigsstandarte, die Standarten unserer Bundesjugendmajestäten, und die Diözesanstandarten sowie die Bezirksstandarte des Heimatbezirksverbandes Porz sowie die Fahnenabordnung der Bruderschaft Porz-Eil ziehen um 18.30 Uhr vom Hauptportal des Domes aus mit der Geistlichkeit ein. 
Alle anderen Standarten und Fahnen ziehen bereits um 18.15 gemeinsam in den Binnenchor des Domes ein.

Eine Konzelebration von Geistlichen ist sehr gerne möglich. 
Hierzu bitten wir um direkte Kontaktaufnahme bzw. Anmeldung über das Büro des Bundespräses unter 
robert.kleine@erzbistum-koeln.de.

Für das Verlesen jeweils einer Fürbitte bitten wir unsere Diözesanbundesmeister und unseren Bundes-jungschützenmeister, den Örtlichen Bezirksbundesmeister und den Brudermeister von Emil‘s Heimatbruder-schaft oder deren Vertreter im Amt um Mithilfe. Bitte kommt zu den Fürbitten gemeinsam mit unseren Bundes-, Diözesanmajestäten, sowie der örtlichen Bezirks- und der Bruderschaftsmajestät in den Altarbereich. Dort bitten wir die Majestäten, während die jeweilige Fürbitte vorgetragen wird, eine dort bereitstehende Ker-ze zu entzünden.

Da die eigentliche Beisetzung unseres Schützenbruders Emil Vogt als Urnenbeisetzung erfolgt, schlagen wir vor, evtl. angedachte Geldspenden anstelle von Kränzen und Blumen den aktuellen Projekten unseres cari-tativen Ausschusses im BHDS verfügbar zu machen. Gerade das soziale Engagement unserer Bundesschützenfamilie und die Arbeit unseres caritativen Ausschusses waren Emil Vogt zu dessen Lebzeiten immer ein besonderes Anliegen. Hierzu benennen wir an dieser Stelle gerne das Konto unseres Caritativen Aus-schusses „BHDS-Kinder in Not“ bei der Stadtsparkasse Köln DE13 3705 0198 0016 1622 24. Einzahlungen können hier unter dem Stichwort „Trauerfall Emil Vogt“ gerne vorgenommen werden.
Wenn Sie möchten, nehmen unsere Vertreter des Caritativen Ausschusses Ihre Spende auch nach dem Gottesdienst VOR dem Dom und im Maternushaus entgegen.

In einem elektronischen Kondolenzbuch auf der Internetseite unseres Bundes unter https://www.bund-bruderschaften.de/detail/Kondolenzbuch-Emil-Vogt/ bieten wir der Trauergemeinde Gelegenheit ihre Gedanken in Worte zu fassen, die wir im Nachhinein der Familie und Emil’s Ehefrau verfügbar machen möchten.

 

 08.04.2025

 

Nachruf   

Emil Vogt

 

Mit tiefer Trauer und großem Respekt nehmen wir Abschied von Emil Vogt, unserem hochgeschätzten Ehrenbundesschützenmeister, der am vergangenen Wochenende verstorben ist. Sein plötzliches Ableben hinterlässt eine schmerzliche Lücke in unserer Gemeinschaft, die nur schwer zu schließen sein wird.

Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) im Diözesanverband Aachen und der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) im Bistum Aachen verneigen sich in Dankbarkeit vor einem großartigen Menschen, der sein Leben dem Schützenwesen gewidmet hat. Emil Vogt war weit mehr als ein engagierter Schütze – er war eine Persönlichkeit, die durch ihre ruhige, ausgeglichene und stets offene Art unser Miteinander auf besondere Weise bereichert hat. Seine Leidenschaft für die Werte des Schützenwesens – Gemeinschaft, Tradition, Glaube und Verantwortung – machte ihn zu einer prägenden Figur, die unser Verbandsleben über viele Jahrzehnte hinweg mitgestaltet hat.

Sein unermüdlicher Einsatz, sein Weitblick und seine große Herzlichkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen verdienten Ehrenbundesschützenmeister, sondern auch einen lieben Freund und geschätzten Wegbegleiter.

Emil Vogt hat sich mit seiner Tatkraft, seiner Weisheit und seiner tiefen Verbundenheit zum BHDS bleibende Verdienste erworben. Sein Wirken wird in unserer Gemeinschaft und in unseren Herzen weiterleben. Sein Vorbild wird uns stets Ansporn sein, die Werte des Schützenwesens mit ebenso großer Hingabe fortzuführen, wie er es getan hat.

In diesen schweren Stunden gilt unser tief empfundenes Mitgefühl seiner Ehefrau, seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.

Danke, Emil, für all das, was Du für uns und das Schützenwesen geleistet hast. Ruhe in Frieden.

 

März 25
 

BHDS Aachen – Diözesanbruderratssitzung 2025 in Viersen

 

Vertreter der mehr als 50.000 Mitglieder des Diözesanverbandes Aachen trafen sich am 8. März zur Bruderratssitzung in Viersen. Delegierte der 32 Bezirksverbände und die Mitglieder des Vorstandes führten in diesem Jahr, neben dem üblichen Programm der Jahres- und Rechenschaftsberichte, die Neuwahlen des Vorstandes für die kommenden fünf Jahre durch.

 

Der Diözesanverband Aachen bietet auch weiterhin für seine Mitglieder vielfältige Angebote im Rahmen von Fortbildung zu Prävention, Vereinsführungen, Kassenführung und natürlich dem Schießsport an. Eine Unterstützung von Wallfahrten und Einkehrtagen ist auch im nächsten Finanzjahr gewährleistet.

In den kommenden Wochen startet zudem auch das Seminar zur Ausbildung von Wortgottesdienstleiter. Vom Wert dieser Qualifikation konnten sich die Versammelten selbst überzeugen. Hans-Willi Pergens, stellv. Diözesanbrudermeister und Wortgottesdienstleiter feierte mit den Schützenbrüdern und Schützenschwestern in der Pfarrkirche St. Peter einen Wortgottesdienst, der nicht nur durch seine professionelle Gestaltung, sondern auch durch die Predigt über Nächstenliebe und Barmherzigkeit überzeugte.

Diese Form der selbstgestalteten Gottesdienste wird in den kommenden Jahren sicherlich deutlich zunehmen müssen – bedenkt man die personelle Situation im Bistum –, auch wenn die Feier ohne eine Eucharistie nicht vollkommen ist.

 

Ein besonderer Tagesordnungspunkt war ebenso der Vortrag von Bildungsreferentin Angelika Kopp zu den Änderungen im institutionellen Schutzkonzeptes von BDSJ und BHDS. Gemeinschaftlich hatte man sich im Rahmen einer Evaluation erneut mit den Ansprüchen und Vorgaben für ein zeitgemäßes Konzept zum Schutz der Mitglieder auseinandergesetzt. Das neu abgestimmte Schutzkonzept greift nun deutlich weiter und schließt neben Jugendlichen und Kinder sämtliche schutzbedürftigen Gruppen ein. Weiterhin wurde der Gewaltbegriff deutlich ausgeweitet. War zunächst sexualisierte Gewalt deutlich im Fokus des Konzeptes, so werden nun auch verbale, psychische und andere Formen der Gewalt einbezogen.

 

Im Anschluss übernahm für den Tagesordnungspunkt Wahlen der stellv. Bundeschützenmeister Wolfgang Genenger die Leitung der Versammlung. In einem Marathon der Abstimmungen mit Sprint-Charakter wurden neben den Positionen des Vorstandes viele weitere Ämter besetzt, die für den reibungslosen Ablauf des laufenden Jahres 2025 und dann schließlich bis 2030 nötig sind.

Nachdem Kurt Bongard einstimmig in seinem Amt als Diözesanbundesmeisters und damit der Leitung des Verbandes bestätigt wurde, wurden auch alle anderen Personalvorschläge des bisherigen Vorstandes mit einhelligem Votum wiedergewählt.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den scheidenden Mitgliedern Werner Jäckel, Sigi Walczak und Norbert Ix für ihre jahrelange ehrenamtliche Mitwirkung im Diözesanverband Aachen.

 

Vorgestellt wurden im Rahmen der Bruderratssitzung drei besondere Ereignisse im Schützenjahr 2025. Das Bundesschützenfest in Mönchengladbach vom 19. bis 21. September, der Bundesjungschützentag am 18.10. in Übach-Palenberg finden im Diözesanverband Aachen statt und freuen sich auf die Besucher aus dem ganzen Gebiet des BHDS, wobei die Aachener Schützenfamilie in diesem Jahr die kürzeste Anreise haben wird.

Die Gastgeber des Tages – die St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich und der Bezirksverband Viersen-Mitte – stellten darüber hinaus das Programm der diesjährigen Diözesanjungschützentage am 31. Mai und 1. Juni vor, und hoffen auf gute Beteiligung der Schützenjugend des BdSJ Aachen.

 

Mit einem großen Vertrauensvorschuss geht der Diözesanvorstand an die Arbeit. Neben dem bereits erwähnten Seminarprogramm werden im BHDS Aachen weitere Veranstaltungen stattfinden, etwa die Diözesanwallfahrt am 5. Juli in Nettetal-Schaag oder der Verbandstag am 11. Oktober (Ort wird noch bekannt gegeben).

 

März 25

 

Bildungsfahrt (Krakau)

 

BdSJ goes Krakau. Eine Woche lang – vom 11. bis zum 18.4.2025 – findet unsere Gedenkstättenfahrt statt. Die historische Stadt Krakau, die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und weitere bedeutsame Höhepunkte warten auf dich!

 

Datum:11. Apr. 2025 - 18. Apr. 2025

 

Jungschützen und Jungschützeninnen aufgepasst!

 

"Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." – George Santayana

 

Wir laden dich zu einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz ein, einem der bedeutendsten Orte der Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus. Diese Fahrt ist eine einmalige Gelegenheit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, das Gedenken zu bewahren und Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Außerdem lernt ihr die historische Stadt Krakau kennen, die von einer Vielzahl an verschiedenen Bauwerken aus unterschiedlichen Epochen geprägt ist. Hier trifft Barock auf Renaissance und Gotik. Malerische Ecken und eine kulturelle Vielfalt laden zum Verweilen ein.

 

Warum diese Fahrt wichtig ist:

 

Besuche die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und erfahre vor Ort, was unfassbare Grausamkeit und menschliche Tragödien für Generationen bedeutet haben. Diese Reise bietet die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben, sich mit den Verbrechen des Holocaust auseinanderzusetzen und einen Beitrag zur Bewahrung des Gedenkens zu leisten.

 

Was erwartet dich?

 

Führung durch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau: Erlebe eine intensive und bewegende Führung durch das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager.

 

Zeit für Reflexion und Austausch: Gemeinsam in der Gruppe setzen wir uns mit den Eindrücken auseinander und teilen unsere Gedanken und Emotionen.

 

Workshops und Diskussionen: Historische Hintergründe und die Bedeutung der Erinnerungsarbeit heute werden in interaktiven Workshops behandelt.

 

Stilles Gedenken: Eine Möglichkeit, innezuhalten, um den Opfern des Holocaust Respekt zu erweisen und ihrer zu gedenken.

 

Erkundung der historischen Stadt Krakau und natürlich auch freie Zeit für dich.

 

Wann?

11. April bis 18. April 2025 (genaue Uhrzeiten werden vor der Reise mitgeteilt)

 

Unterkunft:

Unser Aufenthalt wird in Krakau sein, einer Stadt, die reich an Geschichte und Kultur ist. Von dort aus besuchen wir die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, um uns mit den Ereignissen des Holocausts auseinanderzusetzen.

 

Wer?

Alle interessierte Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 15 Jahren bis 24 Jahren.

 

Kosten:

Der Teilnahmebeitrag beträgt 200 € pro Person. Dieser Preis beinhaltet die Fahrt, die Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder.

 

Anmeldeschluss:

15.02.25

 

Anmeldung unter:

 

https://www.bdsj-aachen.de/detail/Bildungsfahrt-Krakau-2025.04.11/?instancedate=1744394400000

Druckversion | Sitemap
© Diözesanverband Aachen e.V. im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften